Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen dieses Angebot leicht zugänglich zu machen, Inhalte zu personalisieren, Ihre Zugriffe auf die Webseite zu analysieren und Ihnen ggf. personalisierte Angebote unterbreiten zu können. Hierzu kann es notwendig sein, dass die Informationen über Ihre Verwendung der Webseite an Partner weitergegeben werden. Diese führen die gesammelten Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie an anderer Stelle bereitgestellt haben. Eine Weitergabe erfolgt dabei aber nur mit Ihrer Einwilligung und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Weiterführende Informationen über die hier verwendeten Cookies erfahren Sie in den folgenden Erklärungen zu den jeweiligen Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Verantwortlicher
CookieConsent266 Moneyspecial Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr http Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.07.2020 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.
Drucken

Basiswissen

Zertifikate zählen zu den strukturierten Produkten. Hier vereinen sich Investmentprodukte, unter denen jeder Anleger in bestimmten Marktphasen das passende Vehikel zur Optimierung seines Portfolios findet. Wie werden Zertifikate begeben, wie wird der Rückzahlungsbetrag ermittelt, welche Chancen und Risiken bestehen, was gibt es bei der Anlage in Zertifikaten zu beachten? Hier finden Sie verständliche, klare Antworten.

Wieso gibt es Zertifikate ohne Fälligkeit?

Um den Anforderungen der langfristigen Kapitalanlage gerecht zu werden, sind die meisten Banken inzwischen dazu über gegangen einige Zertifikate ohne festen Fälligkeitstermin anzubieten. Dies erspart dem Anleger die Ordergebühren, die bei entsprechend langem Anlagehorizont durch die regelmäßige Wiederanlage entstehen würden.

Davon unberührt, ist die Möglichkeit ein entsprechendes Zertifikat jederzeit zum aktuellen Marktwert - durch Verkauf - an den Emittenten zurück zu geben. Zu beachten ist außerdem, dass sich die Banken bei solchen Zertifikaten ungeachtet der theoretisch unbegrenzten Laufzeit ein "Kündigungsrecht" einräumen, mit dem sie nachträglich eine "Fälligkeitsfrist" einsetzen können. Eine solche Maßnahme muss allerdings mit sehr langem Vorlauf (biszu zwei Jahre) angekündigt werden.

Die gebräuchlichen Bezeichnungen für diese Endlos-Konstruktion kommen zumeist aus dem Englischen und so wird hier von Open-End- oder Unlimited-Zertifikaten gesprochen.

Mehr Marktdaten und Kurse finden Sie auf www.finanztreff.de

Angebote der
Nutzungshinweise | Datenschutz | Impressum | Datenquellen: boerse-stuttgart.de,