Diese Webseite verwendet Cookies

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen dieses Angebot leicht zugänglich zu machen, Inhalte zu personalisieren, Ihre Zugriffe auf die Webseite zu analysieren und Ihnen ggf. personalisierte Angebote unterbreiten zu können. Hierzu kann es notwendig sein, dass die Informationen über Ihre Verwendung der Webseite an Partner weitergegeben werden. Diese führen die gesammelten Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie an anderer Stelle bereitgestellt haben. Eine Weitergabe erfolgt dabei aber nur mit Ihrer Einwilligung und unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Weiterführende Informationen über die hier verwendeten Cookies erfahren Sie in den folgenden Erklärungen zu den jeweiligen Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Verantwortlicher
CookieConsent266 Moneyspecial Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr http Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.07.2020 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.
Drucken

Basiswissen

Zertifikate zählen zu den strukturierten Produkten. Hier vereinen sich Investmentprodukte, unter denen jeder Anleger in bestimmten Marktphasen das passende Vehikel zur Optimierung seines Portfolios findet. Wie werden Zertifikate begeben, wie wird der Rückzahlungsbetrag ermittelt, welche Chancen und Risiken bestehen, was gibt es bei der Anlage in Zertifikaten zu beachten? Hier finden Sie verständliche, klare Antworten.

Was sind Zertifikate?

Zertifikate sind börsennotierte Wertpapiere, deren eigener Preis aus den Kursen anderer Vermögenswerte abgeleitet wird. Dies können Börsenindizes, Aktien oder auch Rohstoffe und Anleihen sein. Im Gegensatz zu anderen Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Investmentfonds folgt die Preisberechnung bei Zertifikaten also nicht aus Angebot und Nachfrage nach dem Zertifikat selbst, sondern wird wesentlich durch die Kursbewegungen des jeweils indirekt über Finanzderivate abgebildeten Vermögenswertes (Basiswert) bestimmt. Dabei gelten in der Regel klar definierte "Wenn-Dann"-Bestimmungen, die festlegen bei welchem Kursverlauf des Basiswertes mit welcher Rückzahlung zu rechnen ist.

Diese enge Kopplung an den Basiswert ermöglicht dem Anleger beispielsweise den (vorübergehenden) Tausch einer Aktienposition gegen ein Zertifikat auf die selbe Aktie, um in bestimmten Marktphasen die besonderen Möglichkeiten des jeweiligen Zertifikattyps zu nutzen, ohne die Grundausrichtung des Depots zu verändern.

Zu beachten ist dabei, dass unter dem Sammelbegriff "Zertifikat" zum Teil sehr unterschiedliche Produktgruppen zusammengefasst werden. So verwenden einige Anbieter den Begriff "Zertifikat" ausschließlich für Investmentprodukte deren Risikoprofil mit dem der "normalen" Aktienanlage vergleichbar oder sogar deutlich geringer ist. Andere Produktanbieter nutzen den Begriff des Zertifikats aber auch für hochriskante Spekulationsinstrumente, wie dem so genannten "Turbo-Zertifikat", bei dem eine erhöhte Gefahr des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals besteht.

Abweichend von der uneinheitlichen Praxis der Anbieter folgt Finanztreff.de dem erstgenannten Ansatz und grenzt Produkte mit Investmentcharakter klar von den Spekulationsinstrumenten ab. Dem folgend wird der Begriff "Zertifikat" hier - so weit möglich - ausschließlich für solche Produkte verwendet, deren Anlagerisiko nicht größer als das der allgemeinen Aktienanlage ist.

Mehr Marktdaten und Kurse finden Sie auf www.finanztreff.de

Angebote der
Nutzungshinweise | Datenschutz | Impressum | Datenquellen: boerse-stuttgart.de,