Datenschutzhinweise
MONEYSPECIAL ist ein Produkt der vwd GmbH und erfüllt
im Rahmen von moneyspecial.de die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO),
des Bundesdatenschutzgesetzes i.n.F. sowie der weiteren einschlägigen datenschutzrechtlichen
Regelungen.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Informationen zur Datensicherheit, Datenschutz und
Verwendung von Cookies auf moneyspecial.de geben. Wenn Sie dennoch Fragen haben
sollten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an info@moneyspecial.de.
Den Datenschutzbeauftragten der vwd group, Herrn Bodo Hoffmann erreichen Sie unter datenschutz@vwd.com
Allgemeines zur Datenverwendung auf moneyspecial.de
Beim Aufbau von moneyspecial.de ist die vwd GmbH nach dem Prinzip vorgegangen, sich auf ein
Minimum an Informationen zu beschränken. Die vwd GmbH erhebt daher nur die Daten, die benötigt
werden, um Ihnen auch den bestmöglichen Service bieten zu können. Welche Daten erhoben und
verwendet werden, hängt davon ab, welchen der Services auf moneyspecial.de Sie in Anspruch nehmen.
Prinzipiell werden bei denen von uns erhobenen Daten zwischen zwei Arten von Daten unterschieden:
- Daten, welche Sie uns direkt übermitteln
- Daten, welche durch die Besuche unserer Seite automatisch erhoben werden
Daten, welche Sie uns direkt übermitteln:
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt per E-Mail an info@moneyspecial.de zu treten.
Alle Daten, welche moneyspecial.de im Kontaktbereich gespeichert hat, werden nach Erfüllung des
jeweiligen Kontaktwunsches gelöscht und zu keinem anderen Zweck verwendet, als dem, zu dem Sie
uns Ihre Daten mitgeteilt haben.
Weitergabe von Daten, die Sie uns mitgeteilt haben
Sofern wir von Ihnen freiwillig personenbezogenen Daten erhalten haben, nutzen wir diese zu dem
von Ihnen in der Anfrage spezifizierten Zweck, z. B. der Kommunikation mit Ihnen. Sofern Sie eine
Frage an uns gerichtet haben, welche wir nicht direkt beantworten können oder wir Ihnen Dokumente
zuschicken sollen, welche nicht direkt von unserem Haus aus versendet werden, kann es notwendig
sein, dass wir diese Daten weitergeben. Die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten erfolgt
ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und Verordnungen. Eine Weitergabe an
Dritte außerhalb dieses Bereiches wird, sofern keine Einwilligung von Ihrer Seite vorliegt, bzw. es das
Gesetz nicht erlaubt, nicht stattfinden.
Daten, die wir automatisch sammeln:
Der Besuch der Seite von moneyspecial.de steht jedem Besucher kostenfrei zur Verfügung. Beim
Besuch speichern wir automatisch einen Datensatz pro abgerufene Datei, welche Sie aufgerufen
haben, ausschließlich zu statistischen Zwecken, bzw. um rechtlichen Anforderungen nachzukommen
(z.B. Ihre IP-Adresse bei der Übermittlung von Daten um belegen zu können, wer eine Anfrage gestellt
hat).
Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des Besuchers
Die von uns gesammelten Daten, welche wir nicht zu Beweiszwecken benötigen, werden nach
Anonymisierung für statistische Zwecke verwendet. Wir benutzen die ausgewerteten Daten dazu, die
Seite zu bewerten und interessante Teile besser herausfinden zu können. Eine Zusammenführung mit
personenbezogenen Daten findet hierbei nicht statt, so dass ein Rückschluss auf Sie als Person
hierbei nicht möglich ist.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu
gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet
werden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu,
unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser
speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”.
Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben
auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B.
Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens)
gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert
behandelt.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden.
Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die
Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann
nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder
sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen
dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
IVW/AGOF-Messverfahren
Webseite stationär und mobil
Unsere Webseite (stationäre und mobil) nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
2. Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
3. Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
4. Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
5. Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
- Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
- Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
- Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
6. Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, senden Sie bitte eine E-Mail an info@moneyspecial.de . Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten
werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht aus Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Wiederruf Ihrer
Einwilligungen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen über die von vwd GmbH
gesammelten Daten gemäß Datenschutz-Grundverordnung zu. Bitte kontaktieren Sie hierfür den
Datenschutzbeauftragten unter der Adresse datenschutz@vwd.com. Natürlich können Sie Ihre
Anfrage auch per Post an die im Impressum angegebene Adresse schicken. Bitte nennen sie dann als
Empfänger den „Datenschutzbeauftragten“.
Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Daten nicht im Sinne der geltenden Rechte geschieht, so
haben Sie jederzeit das Recht einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für die
vwd GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist unter folgender Adresse zu erreichen:
Internet:
https://datenschutz.hessen.de/
Postalisch:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/1408-0
Fax 0611/1408-611
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Die vwd GmbH kann diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die letzte
Aktualisierung fand am folgenden Datum statt: 17.05.2018
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die im Impressum
angegebene Firma mit der Geschäftsführung als gesetzliche Vertretung.
vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH
Mainzer Landstraße 178 – 190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 50701-0
Telefax: +49 69 50701-126
E-Mail: info@vwd.com
www.vwd.com
Geschäftsführung: Shiva Ramabadran (CEO), Udo Kersting